Zusammenfassung
Fragestellung: Sonographische Untersuchungsmethoden verdrängen zunehmend das laterale Urethrozystogramm
in der morphologischen Diagnostik harninkontinenter Patientinnen. Es sollte überprüft
werden, welche anatomischen Gegebenheiten bei der lntroitussonographie konstant zur
Darstellung kommen, um ein reproduzierbares und standardisiertes Auswerteverfahren
zu erstellen. Methodik und Material: 46 Patientinnen wurden von 2 sonographisch versierten Untersuchern hinsichtlich morphologischer
Veränderungen der Urethra-Blasenregion untersucht und die Ergebnisse statistisch über
das Pearsonsche Korrelationsverfahren ausgewertet. Die Untersuchungen erfolgten mit
einem 5-MHz-Vaginalscanner bei orthograd justiertem Abstrahiwinkef von 110°. Verglichen
wurden 2 unterschiedliche Meßmethoden für die Berechnung der Lage des Meatus uretbrae
internus sowie die Beurteilung ß nach Green. Die erste Meßmethode beruht auf einem
Koordi-Discus interpubicus definiert wird. Die Lage des Ostium urethrae internum wird
durch den Abstand des- unteren Symphy-Höhe bestimmt. Die zweite Meßmethode setzt eine
orthograde Scannerpositionierung zur Körperachse der Patientin voraus, physe entspricht
hierbei der radiologisch definierten unteren Symphysenrandlinie als definitiven Bezugsparameter.
Die Lage Abstand zu dieser Horizontalen. Ergebnisse: Der Discus intervollständig und in 2 Fällen nicht dargestellt werden. Eine untere
Symphysenrandlinie konnte für alle Patientinnen definiert werden. Die durchschnittliche
Zeit bis zur Darstellung der Symphysenachse (sofern möglich) betrug zwischen 13,1
und 20,7 s und Bezüglich der Parameter der zweiten Meßmethode ergaben sich hoch-signifikante
Korrelationen in den Ergebnissen beider Untersucher. Schlußfolgerungen: Die Darstellung des Discus interpubicus gelingt mit der Introitussonographie nur
bedingt, teverfahren nicht geeignet ist. Bei orthograder Scannerapplikation kann eine
untere Symphysenrandlinie definiert werden. Die Darstellung und Analyse der Beckenbodenmorphologie
ist auf diese Weise zuverlässig möglich.
Abstract
Purpose: Sonographical methods were often used as an alternative to radiologic cystourethrography
when diagnosing female urinary stress incontinence. The anatomical changes of the
bladder neck and the urethra are readily visualised by both methods, but there is
no standardisation of ultrasound measurement procedures. The aim of the study was
to investigate two different ultrasound methods of measurement, to find out a reproducible
and standardised evaluation of introital sonography. Study design: Ultrasonic examination was performed by two independent and well-trained investigators
on 46 patransducer. The scanner was placed in the vaginal introitus in a sagittal
orientation and positioned so as to obtain a view of the bladder, bladder base, urethrovesical
junction, and the pubis, the pubis for a rectangular coordinate system. The bladder
neck was located by means of distance measurements. In addition funnelling of the
proximal urethra and the urethrovesical angle ß were noted. For the second method
we assume that case a horizontal reference line through the upper point of the pubis
(bone or chondral part) can be defined, as well as a rectangular coordinate system
for the determination of the bladlise the chondral part of the pubis. Resutts: In the first method the whole chondral part of the pubis could be seen in 61% (2813.7s),
so that the first method cannot be recommended as a reproducible procedure. There
was a high significant inter-examiner correlation in the second method at rest and
during strain (Pearson correlation coefficient r values from 0.5730 to 0.9093). Conclusion: Introital sonography provides reproducibie information. For a standardised evaluation
it is necessary that the transducer is inserted exactly along the body axis so that
a horizontal reference line can be defined.